Das sind die Top 5 Wettanbieter:
Unser Testsieger
5.0 von 5.0
4.5 von 5.0
4.5 von 5.0
4.0 von 5.0
4.0 von 5.0
Eine kleine Einführung
Herzlich willkommen auf Betify.de – Ihr Portal für Sportwetten. Wenn das Thema neu für Sie ist, können Sie sich hier über die Grundlagen informieren. Darum gibt es für alle Neulinge erst einmal eine kleine Einführung.
Bei Sportwetten werden auf den Ausgang eines Sportwettkampfes gesetzt. Die Wette wird dabei entweder mit einer fixen Gewinnquote bei einem sogenannten Buchmacher getätigt, oder in Form eines sogenannten Totalisators. Bei letzterem treten die Wettteilnehmer gegeneinander an und nicht gegen den Buchmacher. Da diese Variante gängig ist z.B. bei Pferderennen oder beim Lotto, nicht aber bei Sportwetten, können wir diese im Grunde ignorieren.
Dann gibt es die so genannten Wettbörsen, Wettanbieter, Sportwettenanbieter, oder wie man diese auch nennen möchte. Um diese geht auf auf diesen Seiten. Über den ganzen Globus verteilt gibt es eine ungeheuer große Anzahl von Wettfirmen, die verschiedenste Sportwetten anbieten. Der weltweite Jahresumsatz liegt laut Wikipedia bei etwa einer Billion US-Dollar. In Deutschland sind es immer hin stattliche vier Milliareden Euro, die jedes Jahr in Form von Wetteinsätzen insgesamt getätigt werden.
In der klassischen Variante geht der Wettende in ein Wettlokal. Dort füllt er einen Wettschein aus und seinen Wetteinsatz in der Regel in Form von Bargeld abgibt. Heutzutage sind Online Sportwetten natürlich die weitaus beliebtere Variante.
Früher waren vor allem Pferderennen und Boxen beliebte Sportarten, auf die gerne gewettet wurde. Heute sind vor allem Fußball Sportwetten extrem beliebt. Besonders die großen europäischen Ligen wie die spanische Liga, die englische Premier League, die italienische Serie A, die erste portugiesische Liga, die französische Ligue 1 und natürliche die deutsche Fußball Bundesliga werden gerne bewettet.
In den USA sind natürlich die dortigen großen Sportarten wie Baseball, American Football, Basketball und Eishockey bei Sportwettern hoch im Kurs. Je nach Land variieren die Sportarten, auf die gewettet wird teilweise stark. So sind in Großbritannien Hundewetten beispielsweise sehr beliebt, in Abu Dhabi dagegen Kamelrennen.
Neben der normalen Siegwette, in der man einfach auf einen Sieger tippt, sind meist auch noch andere Wettvarianten für ein bestimmtes sportliches Ereignis möglich. Besonders beim Fußball sind die Möglichkeiten sehr umfangreich. So kann beispielsweise auf einen bestimmten Halbzeitstand gewettet werden, die insgesamt erzielten Tore, und – was mit am beliebtesten ist – auf ein bestimmtes Ergebnis. Wenn ein Spiel keinen regulären Ausgang hat, was aus den verschiedensten Gründen der Fall sein kann, wird die platzierte Wette in aller Regel annulliert, das heißt der Spieler bekommt seinen Wetteinsatz zurück.
Die Grundlagen: Quoten
Der klassische Fall besonders bei Online Wetten ist, dass man am Beispiel eines Fußballspiels auf den Sieg einer der beiden Mannschaften setzen kann oder auf ein unentschieden. Man hat also grundsätzlich drei verschiedene Optionen, auf die man setzen kann. Jede dieser Möglichkeiten hat eine bestimmte Quote. Anhand dieser Quote lässt sich berechnen, wie hoch der Gewinn bei einem entsprechenden Ergebnis wäre.
Bei vielen Sport Wetten online sieht der Online Wettschein eines Wettanbieters so oder so ähnlich aus:
FC Bayern München – Real Madrid 1 2.50 0 3.50 2 1.50
1, 0 und 2 repräsentieren dabei die verschiedenen Möglichkeiten, wie das Spiel ausgehen kann. 1 ist dabei meist ein Sieg der Heimmannschaft, der FC Bayern in unserem Beispiel, 0 repräsentiert ein Unentschieden und 2 ein Sieg der Gastmannschaft, Real Madrid in diesem Fall. Vor allem beim Fußball wird die Heimmannschaft aller meistens an erster Stelle genannt. In den USA dagegen ist es genau anders herum. Dort werden meist die Gäste zuerst genannt. Wenn es um Sportarten geht, bei denen eine Zuordnung in Heim und Gast nicht möglich ist, wie bei Turnieren oder beim Tennis allgemein, bleibt es dem Wettanbieter überlassen, wer an erster Stelle genannt wird.
Ein kleines Rechenbeispiel zum besseren Verständnis der Quoten anhand des oben genannten Beispiels: Angenommen wir setzen 100 € darauf, dass der FC Bayern Real Madrid besiegt. Gewinnt nun Bayern tatsächlich, wird unser Wetteinsatz mit der oben genannten Quote von 2.50 multipliziert. Das ergibt 250 €, die wir jetzt gewonnen hätten. Da wir 100 € allerdings zuvor gesetzt haben, ist der Reingewinn für uns viel interessanter. Dieser sagt aus, was wir tatsächlich gewonnen haben. Hierzu ziehen wir von unserem Gewinn einfach den Wetteinsatz wieder ab, was in unserem Fall 150 € wären. Für leidenschaftliche Mathematiker gibt es auch eine Formel, mit der man den Reingewinn berechnen kann: (Wetteinsatz * (Quote – 1)). Diese führt zu dem selben Ergebnis.
Wettarten
Neben einer größeren Anzahl verschiedenster Wettsysteme und Wettarten, gibt es drei große, die am häufigsten und damit auch für uns am relevantesten sind. Nachfolgend werden diese näher erläutert.
Einzelwette
Die Einzelwette haben wir weiter oben schon kennen gelernt. Dabei handelt es sich um die einfachste und vermutlich auch verbreitetste Art. Allgemein gesprochen wird auf den Ausgang eines sportlichen Ereignisses gewettet. Es gibt auch Online Wettanbieter und Buchmacher, die eine reine Einzelwette nicht gestatten. Diese bieten ausschließlich Kombinationswetten an.
Kombiwette
Eine Kombi-Wette oder auch Kombinationswette genannt bezeichnet mehrere Wetten, sprich Wetten auf mehrere sportliche Ereignisse zusammen. Hierbei werden auf einen online Wettschein mehrere verschiedene Wetten platziert. Man setzt dann einen bestimmten Betrag, welcher für die gesamte Wette gilt. Bei einer Kombi-Wette gibt es nur eine Quote, die Gesamtquote. Diese berechnet sich, in dem man alle Quoten aller Ereignisse, auf die man bietet, miteinander multipliziert.
Ein Beispiel für eine Kombinationswette wäre, wenn man auf drei Fußballspiele an einem Spieltag wettet:
FC Bayern München – Borussia Dortmund 1 1.50
FC Schalke 04 – Bayer 04 Leverkusen 2 2.50
VfL Wolfsburg – Hamburger SV X 3.00
Diese drei Spiele, auf die gewettet wurde, werden in die Kombi-Wette aufgenommen und entsprechend alle drei Quoten miteinander multipliziert:
1,5 * 2,5 * 3 = 11,35
Die Gesamtquote beträgt also 11,35. Wenn wir wieder 100 € setzen, beträgt unser möglicher Gewinn 1.125 € (100 € * 11,35). Die Kombiwette gilt allerdings nur dann als gewonnen, wenn jedes einzelne Ereignis richtig getippt wurde. Wir müssten also mit jedem Ergebnis der drei Spiele richtig liegen. Die Quote ist bei einer Kombiwette natürlich weitaus attraktiver als bei einer Einzelwette. Entsprechend geringer ist natürlich auch die Chance zu gewinnen. Wie viele Ereignisse in einer Kombiwette aufgenommen werden dürfen, ist bei jedem Sportwettenanbieter anders.
Systemwette
Ein wenig komplizierter als die beiden anderen Varianten ist die Systemwette. Im Grunde handelt es sich dabei um mehrere ähnliche Kombi-Wetten zusammen. Der Vorteil im Vergleich zu einer reinen Kombinationswette ist der, dass man auch noch gewinnen kann, wenn eine oder mehrere enthaltene Wetten verloren wurden. Dies würde natürlich die Gewinnsumme entsprechend verringern. Das Prinzip bei einer Systemwette ist ähnlich wie beim Lotto, wo es darum geht 6 richtige aus 49 zu wählen. Die Zahlen sind hier allerdings geringer und damit auch die Gewinnchancen höher als beim Lotto. So geht es hier z.B. darum 4 richtige aus 7 zu tippen. In dem Beispiel müssten mindestens 4 richtige Tipps abgegeben werden, um einen Gewinn zu erhalten. Die zweite Zahl ist die Gesamtzahl aller Spiele, für die Wetten abgegeben wurden.
Aus all diesen Spielen werden nun so viele Kombiwetten wie möglich erstellt. Jede Kombiwette besteht dabei aus so vielen Wetten, die richtig sein müssen, um zu gewinnen. In unserem Beispiel wären das 4. So werden aus allen 7 Spielen so viele Vierer-Kombinationen erstellt, die es gibt. Jede dieser Kombinationen wird auch als Wettreihe bezeichnet. Der Wetteinsatz wird pro Wettreihe festgelegt.
Spezialwetten
Besonders beim Fußball gibt es eine schier unüberschaubare Variantenvielfalt an Wetten, an denen man teilnehmen kann. Diese sogenannten Spezialwetten beziehen sich beispielsweise darauf beziehen, wer zur Halbzeitpause führt, ob eine bestimmte Mannschaft eine bestimmte Anzahl an Toren mehr erzielt als die gegnerische Mannschaft, das genaue Ergebnis in Toren nach Abpfiff und und und. Dann gibt es da auch noch die Langzeitwetten. Dies beziehen sich, wie der Name schon vermuten lässt, auf einen längeren Zeitraum. So kann man beispielsweise wetten, welches Team deutscher Meister wird, die Chamions-League gewinnt usw.
Live-Wetten
Inzwischen hat praktisch jeder größere Wettanbieter im Internet auch Live Wetten im Angebot. Dabei handelt es sich um eine Erweiterung der klassischen Wette. Bei der klassischen Wette muss die Wette platziert werden, bevor das Sportereignis, auf das man wetten möchte, beginnt. Mit dem Anpfiff ist damit bei einem Fußballspiel die Möglichkeit zu wetten nicht mehr möglich.
Anders ist es bei Live-Wetten. Hierbei kann auch während dem Spiel noch auf verschiedenste Ereignisse gewettet werden. Das spannende an dieser Variante ist die schnell auftretende Abfolge von Ereignissen, auf die man wetten kann. Außerdem kann der Spieler so den Verlauf des Spiels sehen und so das Geschehen besser einschätzen, zumindest in der Theorie. Da Sport allerdings an sich eine sehr unvorhersehbare Angelegenheit ist, überschätzt sich der Spieler bei Live-Wetten gerne mal, was seine Urteilsfähigkeit, bzw. die Vorhersehbarkeit eines Spielverlaufs angeht.
Obwohl viele Wettanbieter online inzwischen Live-Wetten anbieten, ist doch die Auswahl an sportlichen Ereignissen, auf die auch live gewettet werden kann, deutlich geringer als bei den klassischen Wettvarianten.
Die Problematik bei Live Wetten ist, dass sich alles sehr schnell abspielt. Bei Fußballspielen beispielsweise, die live im Fernsehen übertragen werden, gibt es dennoch eine gewisse Verzögerung bei der Übertragung. Dieser Umstand kann unter Umständen zum Wettbetrug genutzt werden, indem Live Wetten direkt vom Stadion aus abgeschlossen werden, denn dort hat man natürlich keine Zeitverzögerung bei der Übertragung.
Darum werden von Livewetten Anbietern sogenannte Spotter eingesetzt. Das sind Mitarbeiter, die auch vor Ort sind, und alle wichtigen Ereignisse über einen Laptop mit Internetverbindung an den Wettanbieter weitergeben und an die Kunden. So kann die Zeitverzögerung minimiert werden.
https://www.youtube.com/watch?v=UJfTcGwYRA4
Sportwetten in Deutschland
In Deutschland gibt es zur Zeit nur einen staatlichen Wettanbieter, und zwar ODDSET. Diesen gibt es in Form von klassischen offline Annahmestellen und Wettbüros, und auch im Internet als online Sportwettenanbieter.
Neben ODDSET gibt es noch eine ganze Reihe von privaten Wettanbietern. Diese befinden sich in einer Art Grauzone, da diese ihre Daseinsberechtigung teilweise noch auf die Vergabe von Lizenzen in der DDR begründen, die aufgrund des Einigungsvertrages nun in ganz Deutschland gültig wären. Teilweise wird auch auf EU Ebene argumentiert, wenn der Sitz in irgendeinem EU Land ist, dass die Lizenz dann europaweit gültig sei. Durch einen Glücksspieländerungsstaatsvertrag soll hier rechtlich etwas mehr Klarheit geschaffen werden. In diesem Zuge soll für eine bestimmte Anzahl von privaten Wettanbietern eine Lizenz vergeben werden.
Insgesamt kann der Stand der Dinge wohl als eher undurchsichtig beschrieben werden. Der staatliche Anbieter ODDSET ist der Auffassung, er sei der einzige legale Anbieter, was von den privaten Anbietern wiederum in Frage gestellt wird.
Seit 2012 gibt es in Deutschland außerdem eine Besteuerung von Sportwetten. Seitdem sind alle Sportwettenanbieter, auch ODDSET verpflichtet, einen Steuersatz von 5% abzuführen. Ob diese 5% an den Kunden weitergegeben werden oder nicht, wird von den einzelnen Anbietern unterschiedlich gehandhabt. Einige tun dies, andere nicht. Welche das im einzelnen sind, können den einzelnen Berichten zu den verschiedenen Wettanbietern entnommen werden.
Mehr Infos zu den verschiedenen Wettanbietern erhalten Sie hier: